HBL
Titelrennen, Europapokalplätze, Abstiegskampf – so ist der Stand vor den letzten acht Spieltagen

Foto: Schulze
Die „stärkste Liga der Welt“ ist spannend wie selten – an der Spitze und im Tabellenkeller. Sechs Mannschaften können noch deutscher Meister werden, sieben Teams kämpfen aktuell noch gegen den Abstieg in die 2. HBL. Vor dem 27. Spieltag der DAIKIN Handball-Bundesliga hier der Überblick über die Restprogramme sowie die Europapokalplätze.
An der Spitze geht es nicht nur um den Meistertitel, sondern auch um die Qualifikation für die europäischen Wettbewerbe. Bislang hat sich nur der THW Kiel seinen Startplatz im internationalen Geschäft für die Saison 2025/26 gesichert – als Pokalsieger sind die Zebras für die European League qualifiziert.
Generell verfügt die DAIKIN Handball-Bundesliga über zwei Startplätze in der Champions League und drei in der European League. Der zweite automatische CL-Startplatz resultiert aus der EHF-Regel, dass die beste Nation in der European League einen zweiten CL-Startplatz erhält – und diese Topplatzierung ist seit Einführung dieser Regel fest in deutscher Hand.
Qualifiziert sich der THW Kiel als Meister oder Vizemeister für die Champions League oder über die Liga für die European League, geht der European-League-Startplatz an den DHB-Pokal-Finalverlierer MT Melsungen. Qualifizieren sich die Melsunger über die Liga für die Champions League oder die European League, geht der European-League-Startplatz an den Tabellenfünften der HBL.
Gewinnt zudem eine deutsche Mannschaft die European-League, erhält die HBL voraussichtlich einen vierten Startplatz, der dann entweder an den EL-Sieger geht, falls dieser sich nicht direkt für die European League qualifiziert hat, oder an den Sechsten der DAIKIN HBL.
Mit drei Teams in den Viertelfinals stellt die HBL die meisten Teilnehmer – kommenden Dienstag stehen die vier Teilnehmer des Finalturniers nach den Rückspielen fest. In den gestrigen Hinspielen feierten die SG Flensburg-Handewitt (29:26 beim dänischen Vertreter GOG) und die MT Melsungen (28:27 gegen Bidasoa Irun aus Spanien) knappe Siege, während der THW Kiel zu einem 26:26 im französischen Limoges kam. Das HBL-Trio hat also gute Chancen, am 24./25. Mai in Hamburg dabei zu sein.
Aber wie sieht überhaupt die Abschlusstabelle aus, wenn zum Saisonende zwei oder mehrere Mannschaften punktgleich sind? Das sagt die HBL-Spielordnung:
- Nach Abschluss der Meisterschaftsspiele entscheidet über die Tabellenplatzierung bei Punktgleichheit (Pluspunkte) die bessere Tordifferenz.
- Erst wenn auch diese gleich ist, entscheiden die Ergebnisse der von den betreffenden Mannschaften während der Spielsaison gegeneinander ausgetragenen Spiele (direkter Vergleich).
- Bei Punktgleichheit und gleicher Tordifferenz innerhalb des direkten Vergleichs entscheidet die höhere Zahl der auswärts geworfenen Tore.
- Sollte auch dann keine Entscheidung über die Platzierung möglich sein, sind Entscheidungsspiele anzusetzen.
Meisterschaftsrennen:
Tabellenführer Füchse Berlin hat in dieser Woche spielfrei, sollte die MT Melsungen in Erlangen gewinnen, wären die Nordhessen punktgleich. Bis die Tabelle geglättet ist, wird es indes noch etwas dauern, denn der SC Magdeburg hat noch zwei Nachholspiele zu absolvieren – nach Minuspunkten liegt der Titelverteidiger bei zehn noch ausstehenden Partien nur einen Zähler hinter dem Spitzenduo. Drei Minuspunkte Rückstand auf Berlin und Melsungen haben die Recken aus Hannover-Burgdorf, bereits sechs Minuspunkte zurück liegen die Nordklubs aus Kiel und Flensburg.
Blick man beim Restprogramm auf die noch ausstehenden direkten Duelle unter den sechs Topmannschaften, haben Füchse und Kiel jeweils nur noch eins vor sich, Melsungen, Flensburg und Magdeburg jeweils zwei und Hannover-Burgdorf sogar vier.

Gidsel und die Füchse Berlin haben aktuell die Nase vorne
Platz 1: Füchse Berlin - 44:10 Punkte (noch sieben Spiele)
Bietigheim (H), Eisenach (H), Göppingen (A), Melsungen (H), Stuttgart (A), Gummersbach (H), Löwen (A)
Platz 2: MT Melsungen - 42:10 Punkte (noch acht Spiele)
Erlangen (A), Löwen (H), Hannover (A), Wetzlar (H), Füchse (A), Eisenach (H), Lemgo (H), Potsdam (A)
Platz 3: TSV Hannover-Burgdorf - 39:13 Punkte (noch acht Spiele)
Lemgo (H), Eisenach (A), Melsungen (H), Magdeburg (A), Potsdam (H), Flensburg (A), Kiel (H), Gummersbach (A)
Platz 4: THW Kiel - 38:16 Punkte (noch sieben Spiele)
Stuttgart (A), Lemgo (H), Potsdam (A), Leipzig (H), Hamburg (H), Hannover (A), Eisenach (H)
Platz 5: SC Magdeburg - 37:11 Punkte (noch zehn Spiele)
Wetzlar (A), Hamburg (H), Gummersbach (A), Hannover (H), Eisenach (H), Potsdam (A), Erlangen (A), Lemgo (A), Flensburg (H), Bietigheim (A)
Platz 6: SG Flensburg-Handewitt - 36:16 Punkte (noch acht Spiele)
Stuttgart (H), Potsdam (A), Wetzlar (A), Löwen (H), Bietigheim (A), Hannover (H), Magdeburg (A), Hamburg (H)
Abstiegskampf:
Der Tabellenletzte und der Vorletzte steigen in die 2. HBL ab. Mit 4:46 Punkten ist Aufsteiger 1. VfL Potsdam aktuell Schlusslicht, davor liegt der HC Erlangen mit 10:42 Punkten vor dem zweiten Aufsteiger SG BBM Bietigheim (10:40 Punkten). Vier Punkte davor liegt der TVB Stuttgart, jeweils 17 Punkte haben Leipzig und Göppingen auf dem Konto, 18 Zähler stehen für Wetzlar in der Bilanz. Nimmt man auch hier die direkten Duelle der Abstiegskandidaten untereinander, stehen für Wetzlar und Potsdam jeweils eins im Restprogramm, für Leipzig drei, für Bietigheim, Erlangen, Göppingen und Stuttgart jeweils noch vier.
Platz 12: HSG Wetzlar - 18:34 Punkte (noch acht Spiele)
Magdeburg (H), Leipzig (A), Flensburg (H), Melsungen (A), Lemgo (H), Löwen (H), Hamburg (A), Erlangen (H)
Platz 13: SC DHfK Leipzig - 17:35 Punkte (noch acht Spiele)
Löwen (A), Wetzlar (H), Erlangen (A), Hamburg (H), Kiel (A), Gummersbach (A), Bietigheim (H), Stuttgart (A)
Platz 14: Frisch Auf Göppingen - 17:35 Punkte (noch acht Spiele)
Hamburg (A), Erlangen (H), Bietigheim (A), Füchse (H), Gummersbach (A), Potsdam (A), Stuttgart (H), Lemgo (A)
Platz 15: TVB Stuttgart - 14:36 Punkte (noch neun Spiele)
Flensburg (A), Kiel (H), Hamburg (A), Erlangen (H), Bietigheim (H), Löwen (A), Füchse (H), Göppingen (A), Leipzig (H)
Platz 16: SG BBM Bietigheim - 10:40 Punkte (noch neun Spiele)
Eisenach (H), Füchse (A), Göppingen (H), Lemgo (A), Stuttgart (A), Flensburg (H), Erlangen (H), Leipzig (A), Magdeburg (H)
Platz 17: HC Erlangen - 10:42 Punkte (noch acht Spiele)
Melsungen (H), Löwen (H), Göppingen (A), Leipzig (H), Stuttgart (A), Magdeburg (H), Bietigheim (A), Wetzlar (A)
Platz 18: 1. VfL Potsdam - 4:46 Punkte (noch neun Spiele)
Gummersbach (A), Flensburg (H), Löwen (A), Kiel (H), Magdeburg (H), Hannover (A), Göppingen (H), Eisenach (A), Melsungen (H)