HBL GmbH
Nachwuchsförderung im Fokus: HBL GmbH schreibt erneut Auszeichnung für Nachwuchstrainer*in der Saison aus

Foto: Wolf
Köln, 28. April 2025 – Zum vierten Mal sucht die Handball-Bundesliga GmbH den/die Nachwuchstrainer/Nachwuchstrainerin der Saison – diesmal für die Spielzeit 2024/25.
Die HBL-Auszeichnung richtet sich ausdrücklich nicht nur an Coaches im Profi- oder Bundesligabereich. Bewerbungen können unabhängig von der Liga-Zugehörigkeit eingereicht werden. Neben sportlichen Erfolgen und Titeln stehen insbesondere die individuelle Förderung junger Talente sowie soziales Engagement im Mittelpunkt der Bewertung (siehe Kriterien unten).
Frank Bohmann, Geschäftsführer der HBL GmbH, betont die Relevanz der Auszeichnung:
„Ohne Nachwuchs geht es nicht – auch nicht im Trainerbereich. Wir brauchen engagierte Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, sich weiterzubilden und ihr Wissen mit Leidenschaft weiterzugeben – ob ehrenamtlich oder hauptberuflich. Nur so sichern wir die Begeisterung für den Handballsport und langfristig auch die Leistungen in Nationalteams und Profivereinen.“
„Ohne Nachwuchs geht es nicht – auch nicht im Trainerbereich. Wir brauchen engagierte Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, sich weiterzubilden und ihr Wissen mit Leidenschaft weiterzugeben – ob ehrenamtlich oder hauptberuflich. Nur so sichern wir die Begeisterung für den Handballsport und langfristig auch die Leistungen in Nationalteams und Profivereinen.“
Die große Resonanz der Wahl der vergangenen Jahre zeigt: Nachwuchstrainerinnen und Nachwuchstrainer haben nicht nur einen enormen Einfluss auf die Entwicklung junger Spieler, sondern genießen auch eine enorme Reputation in ihrem Umfeld. Über 200 Bewerbungen gingen im Verlauf der vergangenen Wahl bei der HBL ein. Gesucht wird in dieser Saison die Nachfolge von Matthias Albrecht, der 2023/24 für seine Leistungen in der Jugendarbeit des SC DHfK Leipzig ausgezeichnet wurde.
Bewerbungszeitraum: Vereine und Einzelpersonen können ihre Vorschläge vom 28. April bis zum 19. Mai 2025 bei der HBL GmbH einreichen. Die hochkarätig besetzte Jury – nach wie vor bestehend aus Bundestrainer Alfred Gislason, Weltmeister Dominik Klein, Ex-Nationalspielerin Anna Loerper und Geschäftsführer der HBL GmbH Frank Bohmann – bewertet alle fristgerecht eingegangenen Nominierungen und kürt den Nachwuchstrainer, bzw. die Nachwuchstrainerin der Saison 2024/25.
Preisverleihung beim Handball Super Cup 2025: Die HBL GmbH wird die Entscheidung der Jury am Saisonende bekanntgeben. Die offizielle Ehrung findet im Rahmen des Handball Super Cups am 23. August 2025 im SAP Garden München statt. Den offiziellen Saisonauftakt tragen die Bundesligen der Männer (HBL) und Frauen (HBF) gemeinsam als Doppelevent aus.
Teilnahmebedingungen auf einen Blick:
- Der Nachwuchstrainer oder die Nachwuchstrainerin trainiert eine männliche Mannschaft in der C- bis A- Jugend bei einem Verein (ligaunabhängig) in Deutschland.
- Der Nachwuchstrainer / die Nachwuchstrainerin muss die Fähigkeit besitzen, Nachwuchsspieler für den Leistungssport vorzubereiten und auszubilden.
- Hat der Nachwuchstrainer / die Nachwuchstrainerin im Jugendbereich Spieler ausgebildet, die in den Handball-Bundesligen oder derzeit in den Nationalmannschaften des DHB spielen oder gespielt haben?
- Besondere soziale Leistungen des Trainers / der Trainerin werden ebenfalls für die Bewertung berücksichtigt.
- Entwickelt der Nachwuchstrainer / die Nachwuchstrainerin das System Nachwuchshandball weiter. Beteiligt der Nachwuchstrainer / die Nachwuchstrainerin sich an der Ausbildung von Trainerinnen und Trainern?
- Die Einbindung von modernen, digitalen Trainingsmethoden können ebenfalls in die Bewertung mit einfließen.
- Besondere Leistungen des Trainers / der Trainerin im sozialen Umfeld von Team und einzelnen Spielern können in die Bewertung einfließen
- Ein weiteres Kriterium kann die Einbindung moderner, digitaler Trainingsmethoden sein.
- „Erfolg“ wird auch an erreichten Aufstiegen oder Titeln im Jugendbereich gemessen, in erster Linie aber am sportlichen Erfolg der individuell ausgebildeten Spieler.
Die Auszeichnung ist seit 2022 fester Bestandteil der HBL-Awards und ergänzt zum Beispiel die Ehrungen für den Trainer und Spieler der Saison. Mit der Integration unterstreicht die HBL GmbH die große Bedeutung der Nachwuchsarbeit und fördert die enge Verbindung zwischen Profi- und Jugendbereich.